Warum die Ostsee fast alles kann, was die Karibik nicht schafft
Wer von uns hat nicht schon mal diesen einen Moment erlebt, in dem der Partner eine Urlaubsidee präsentiert, die so anders ist, dass man kurz überlegt, ob man noch im selben Film ist?
Wie wär’s mit Usedom?
Genau das passiert Thomas, als Sandra ihm nach einer opulenten Kreuzfahrt und einer ziemlich direkten ärztlichen Empfehlung zur Entschleunigung vorschlägt: „Wie wär’s denn mal mit Usedom?“
Seine Reaktion? Ein ungläubiges: „Usedom? Nicht dein Ernst, Schatz!“
Klar, wer kann es ihm verdenken? Der Mann, dessen Idealurlaub bisher aus Infinity-Pools, Butler-Service und einer möglichst großen Auswahl an À-la-carte-Restaurants bestand, soll plötzlich die Karibik gegen deutsche Ostseeküste tauschen? Palmen gegen Kiefern? Pina Colada gegen Sanddornsaft? Das klingt nach dem Stoff, aus dem Albträume für Luxusliebhaber sind.
Aber genau hier beginnt die urkomische und unglaublich charmante Reise, die Sandra in ihrem Buch „Urlaub auf Usedom? Nicht dein Ernst, Schatz!“ mit uns teilt. Was als gesundheitlich motivierter Kompromiss startet – denn sind wir ehrlich, manchmal braucht man einfach eine Pause vom Dauer-Animationsprogramm – entwickelt sich zu einer echten Revolution in Sachen Urlaubsplanung und Lebensgefühl.
Ihr werdet Tränen lachen, wenn ihr lest, wie Thomas, der eingefleischte Skeptiker, langsam aber sicher dem Charme der Ostseeinsel erliegt. Wie er erst skeptisch und missmutig ist, dann aber irgendwann beginnt, Ferienhäuser im Achterland mit der gleichen Hingabe zu bewerten wie früher die Suiten in Fünf-Sterne-Resorts. Stellt euch vor: Der Mann, der einst nur nach der Anzahl der Michelin-Sterne fragte, diskutiert jetzt leidenschaftlich über die Qualität von Fischbrötchenbuden! Eine Metamorphose, die so unterhaltsam ist, dass man das Buch kaum aus der Hand legen kann.
Sandra erzählt mit so viel Witz, Selbstironie und einer ansteckenden Begeisterung von dieser unerwarteten Verwandlung, dass man sich wünscht, man wäre bei ihren ersten Wanderungen am Strand dabei gewesen. Oder bei dem legendären Abendessen nach ihrer Rückkehr, an dem Thomas versucht, seine kreuzfahrtbegeisterten Freunde mit einer PowerPoint-Präsentation von den Vorzügen Usedoms zu überzeugen.
Warum du dieses Buch unbedingt lesen musst?
- Weil es brutal ehrlich ist: Sandra beschönigt nichts. Ihr erlebt die anfängliche Skepsis, die kleinen und großen Katastrophen und die Momente, in denen man am liebsten alles hingeschmissen hätte.
- Weil es unglaublich lustig ist: Die Dialoge, die Situationskomik, Thomas‘ Wandlung vom Luxus-Snob zum Usedom-Prediger – hier bleibt kein Auge trocken!
- Weil es inspiriert: Es zeigt auf wunderbare Weise, dass das wahre Urlaubsglück oft dort wartet, wo man es am wenigsten erwartet. Manchmal sind es eben nicht die großen, lauten Abenteuer, sondern die leisen, authentischen Momente, die wirklich zählen.
- Weil du dich wiedererkennen wirst: Auch wenn du vielleicht kein Karibik-Fan bist, kennst du sicher diese Diskussionen über das „perfekte“ Urlaubsziel und die kleinen Kompromisse, die man manchmal eingehen muss (oder eben nicht!).
„Urlaub auf Usedom? Nicht dein Ernst, Schatz!“ ist mehr als nur ein Reisebericht. Es ist eine Liebeserklärung an die kleinen Dinge, eine Ode an die Entschleunigung und der ultimative Beweis, dass man für echte Erholung und unvergessliche Momente keine Flugmeilen sammeln muss. Manchmal liegt das Paradies eben doch nur wenige Autostunden entfernt.
Also, schnapp dir dieses Buch, mach es dir gemütlich und lass dich mitreißen von Sandras und Thomas‘ überraschender Reise zur „ultimativen Urlaubserleuchtung“. Es ist der perfekte Lesestoff für alle, die eine Auszeit vom Alltag brauchen, herzhaft lachen wollen und vielleicht, ganz vielleicht, ihren nächsten Urlaubsort danach mit ganz neuen Augen sehen. Kauf es. Lies es. Liebe es. Du wirst es nicht bereuen – versprochen! Und wer weiß, vielleicht buchst du danach ja auch heimlich ein kleines Ferienhaus an der Ostsee…
Dieser Ratgeber ist ab sofort im Buchhandel, im Buchshop des Verlages und bei amazon als Paperback und als E-Book erhältlich.